AutoGENES Training

Autogenes Training ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode der konzentrativen Selbstentspannung. Die körperliche und geistige Regeneration resultiert aus Ihnen selbst heraus, ohne Fremdbeeinflussung, ohne religiösen oder kulturellen Hintergrund. Die tiefe, innere Ruhe führt zu einer Gesamtlockerung von Körper und Psyche.

 

WAS BEWIRKT DIESE ENTSPANNUNGS-METHODE

Autogenes Training führt zu mehr Gelassenheit im Alltag, senkt den Stresspegel und steigert die Lebensqualität. Bereits nach wenigen Übungsstunden fällt Ihnen das Abschalten von der Last des Alltages bedeutend leichter und eine wohltuende Stimmungslage stellt sich ein. Im weiteren Übungsverlauf können durch diese Entspannungstechnik Ängste abgebaut oder Konzentrationsstörungen ausgeschalten werden. Durch achtsames Training kann eine nachhaltige Problembewältigung beziehungsweise eine positive Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden.

Autogenes Training
 

FÜR WEN EIGNET SICH AUTOGENES TRAINING?

Autogenes Training wird von der Schulmedizin vollumfänglich anerkannt und bietet bewährte Hilfestellung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Die Entspannungsform ist besonders hilfreich, um diverse körperliche Beschwerden oder psychische Belastungssituationen zu lindern. Gesunden Menschen verhilft Autogenes Training zu mehr Gelassenheit, Ausgeglichenheit, innerer Ruhe. 

 

DER URSPRUNG DES AUTOGENEN TRAININGS

Der Berliner Psychiater und Psychotherapeut Johannes Heinrich Schultz (1884 – 1970) gilt als Begründer des Autogenen Trainings. Ihm gelang es, den Zusammenhang der eigenen Vorstellungskraft mit einer kompletten körperlichen Entspannung zu erkennen und anzuwenden. Diese Erkenntnis wurde im Lauf der Zeit erweitert und heute ist Autogenes Training eine der fundiertesten und effektivsten Möglichkeiten, sich jederzeit in einen Zustand vollkommener Harmonie und Ruhe zu bringen. Das gilt ganz besonders in Belastungssituationen, bei psychischen Problemen oder bestehenden Erkrankungen wie Migräne, Reizdarm oder Verspannungen.